Regenwasserspeicher unterirdisch für Retention und Versickerung – BIRCOrainblock®

BIRCOrainblock® ist ein unterirdisches Versickerungssystem für Regenwasser. Es bietet große Speichervolumen bei minimalem Platzbedarf an der Oberfläche und ist auch für höchste Lasten (SLW 60) ausgelegt. Das modulare System kombiniert maximale Flexibilität mit optimalen Wartungs- und Inspektionsmöglichkeiten dank integrierter Sedimentationskanäle. Mit seinem flexiblen Aufbau erfüllt der Rigolenkörper anspruchsvolle Anforderungen an die Regenwasserspeicherung und -versickerung.

Was ist ein unterirdisches Versickerungssystem?

Ein unterirdisches Versickerungssystem leitet Niederschlagswasser kontrolliert in den Boden. Damit wird die Kanalisation entlastet, Grundwasser neu gebildet und Flächen bleiben oberirdisch nutzbar.
Unterirdische Versickerungsblöcke wie der BIRCOrainblock® sind dabei eine effiziente Alternative zu Versickerungsmulden, Schächten oder Tunnelrigolen

Variantenvergleich

Die BIRCOrainblock® Produktfamilie bietet drei Varianten, die gezielt für unterschiedliche Anforderungen entwickelt wurden – von Schwerlastbefahrung bis zur preisgünstigen Lösung für Grünflächen und optimierte Wartung.

BIRCOrainblock HD

  • Optimale Spülbarkeit / Zugang durch integrierten Spül-/Sedimentationskanal
  • Dauerhaft schwerlastbefahrbar SLW 60

BIRCOrainblock BASIC HD und LD 

  • HD für Schwerlastflächen
  • LD für Grünflächen und PKW-Bereiche (Belastungsklasse B 125)
  • Schnelle und einfache Montage
  • Holmenstruktur ohne Sedimentationstunnel
  • Sehr geringes Eigengewicht
  • Günstige Lösung 

BIRCOrainblock EVO HD 

  • Schnelle und einfache Montage
  • Neuer flacher Sedimentationskanal, optimal für Kamerabefahrung
  • Spülbar bis 120 bar
  • 15 % höhere Belastbarkeit als Rainblock HD
  • Seitenplatten erst ab der 5. Lage erforderlich

BIRCOrainblock I Fakten

  • Polypropylen (PP) mit hoher Lebensdauer
  • Komplettes Baukastensystem in modularer Bauweise, variantenübergreifend kombinierbar
  • Speicherkoeffizient von 0,96
  • Stapelbar (44 Elemente/Palette), einfach im Transport und platzsparend lagerbar auf der Baustelle
  • Bis zu 10-lagiger Einbau möglich
  • DIN EN 17152-1 konform
  • Belastungsklassen: SLW 60 (HD/EVO), B 125 (BASIC LD)
  • Optimale Wartung durch integrierte Sedimentationskanäle (HD/EVO), kamerabefahrbar und spülbar bis 120 bar
  • Geringes Eigengewicht, schnelle Montage

Systemvorteile des unterirdischen Regenwasserspeichers

Das modulare BIRCOrainblock® System vereint hohe Belastbarkeit mit flexiblem Baukastendesign. Mit einem Speicherkoeffizienten von 0,96 und der Möglichkeit, bis zu zehn Lagen übereinander zu verbauen, entsteht ein großes Speichervolumen bei minimalem Platzbedarf. Weitere Vorteile:

  • Vollständig unterirdische Nutzung, kein Flächenverlust an der Oberfläche
  • Schnelle Montage durch werkzeuglose Steckverbindungen
  • Wartungsfreundlich durch Sedimentationskanäle
  • Gebührenentlastung und Kanalentlastung durch gezielte Regenwasserbewirtschaftung
 HDBasic HDBasic LDEVO HD
HauptanwendungStraßen, Industrie, SchwerlastLogistik, Parks, PKW/LKWGrünflächen, PKWWartungsintensive Flächen, Industrie
BelastungsklasseSLW 60SLW 60B 125 SLW 60 (15% stärker als HD)
Speichervolumen0,48 m³0,48 m³0,48 m³0,48 m³
Gewicht20,5 kg18,0 kg17,0 kg23,0 kg
BesonderheitenIntegrierter Spül-/SedimentationskanalHolmenstruktur, besonders leicht, günstige LösungHolmenstruktur, besonders günstig, reduziertes GewichtNeuer flacher Sedimentationskanal, mehr Holmen, Seitenplatten ab 5. Lage nötig
WartungOptimale Spülbarkeit, Kamera befahrbarMontagefreundlichMontagefreundlichSpülbar bis 120 bar, kamera-/wartungsoptimiert
Alle Angaben gemäß DIN EN 17152.

BIRCOrainblock I Einsatzbereiche

  • Wohnsiedlungen und private Bauvorhaben
  • Parkplätze und Freiflächen
  • Industrie- und Gewerbegebiete
  • Logistik- und Speditionshöfe
  • Flughäfen, Häfen, Bahnhöfe
  • Straßen und Autobahnen
BIRCOrainblock

Durch die Möglichkeit eines fast vollständigen unterirdischen Einbaus bleibt die Oberfläche komplett nutzbar. Die Systeme tragen zur Regenwasserrückhaltung, zur unterirdischen Regenwasserretention und zur Entlastung der Kanalisation bei.

BIRCOrainblock I Konzept & Technik

Funktionsweise Spül-/Sedimentationskanal

Der integrierte Kanalmit 400 mm Durchmesser sammelt Sedimente gezielt und erleichtert die Reinigung. Mit Wasserstrahl oder Saugwagen lassen sich Ablagerungen entfernen. Beim EVO HD erleichtert die flache Kanalform zusätzlich Kamerafahrten.

Inspektionsmöglichkeiten

Alle Varianten bieten Anschlussstellen DN 160–DN 400. So können Kameras, Spülgeräte oder Schächte unkompliziert angebunden werden. Das sorgt für dauerhafte Wartungssicherheit.

Vorteile bei Einbau und Wartung

Durch das geringe Eigengewicht der Module und die schnelle, werkzeuglose Steckmontage ermöglicht der Systemeinbau eine schnelle Umsetzung. Dauerhafte Zugänglichkeit der Kanäle sorgt für geringen Wartungsaufwand und reduziert Betriebskosten, während gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird.

Und so funktioniert der BIRCOrainblock®-Baukasten:

Grundelement des BIRCO rainblock Systems für unterirdische Regenwasserspeicherung und Versickerung

Grundelement BIRCOrainblock®

Zusammenstecken der BIRCO rainblock Module – einfache Montage durch Einrasten

Zusammenstecken - Einrasten - Fertig!

BIRCO rainblock mit einrastbarem Spül- und Sedimentationskanal mit 400 mm Durchmesser

Einrastbarer Spül-/Sedimentationskanal mit 400 mm Durchmesser

BIRCO rainblock Module lassen sich flexibel auf- oder nebeneinander platzieren für bedarfsgerechtes Speichervolumen

Speichervolumen nach Bedarf: Platzierung auf- oder nebeneinander

Sichere Verbindung der BIRCO rainblock Elemente mit Doppel- oder Einfach-Clips

Eine sichere Verbindung: Mit Doppel- oder Einfach-Clips werden die Grundelemente sicher fixiert

BIRCO rainblock mit Rohranschlüssen von DN 160 bis DN 315 und Abdeckkappen mit Schnittmarkierungen

Rohre von DN 160 bis DN 315 - Die Abdeckkappen verfügen über geprägte Schnittmarkierungen

44 BIRCO rainblock Grundelemente pro Palette – platzsparender Transport und effiziente Logistik

44 Grundelemente pro Palette = 11m²/26 Paletten pro LKW = 286m²


Unsere Broschüre zum Download

Broschüre BIRCO Wasserbewirtschaftung
Broschüre BIRCO Wasserbewirtschaftung

[PDF, 27,41 MB ]


Häufige Fragen zur unterirdischen Regenwasserretention

Ein unterirdischer Regenwasserspeicher nimmt Niederschlagswasser unsichtbar im Untergrund auf. So entsteht ein hohes Speichervolumen, ohne dass oberirdische Fläche verloren geht.
Im Gegensatz zu Schotterrigolen oder Mulden bietet der unterirdische Versickerungsblock BIRCOrainblock ein definiertes Volumen, hohe Belastbarkeit bis SLW 60 und einfache Wartung über integrierte Sedimentationskanäle.
BIRCOrainblock wird in Wohngebieten, auf Parkplätzen, in Industrieflächen oder auf Verkehrswegen eingesetzt. Durch verschiedene Varianten ist es sowohl für Schwerlastflächen als auch für Grünflächen geeignet.
Über den integrierten Spül- und Sedimentationskanal lassen sich Ablagerungen gezielt ausspülen oder absaugen. Beim EVO HD erleichtert die flache Kanalform zusätzlich die Kamerabefahrung.
BIRCOrainblock besteht aus Polypropylen (PP) mit einer Lebensdauer von über 50 Jahren. Damit ist es eine nachhaltige Lösung für die unterirdische Regenwasserretention.
Unterirdische Systeme wie BIRCOrainblock sparen Platz, ermöglichen die vollständige Nutzung der Oberfläche und entlasten gleichzeitig die Kanalisation durch kontrollierte Retention und Versickerung.
Nein. BIRCOrainblock ist kein Regenwassernutzungsspeicher wie eine Zisterne. Es dient der unterirdischen Retention und Versickerung, nicht der Speicherung zur späteren Verwendung von Wasser im Haushalt oder Garten.

So sparen Sie sich viel Zeit!

Wir unterstützen Sie bei Ausschreibungen, Berechnungen und der richtigen Wahl von Systemen. Natürlich leistungs-, preis- und einbauoptimiert. Sie sparen sich Arbeit und haben im Handumdrehen die passende Lösung. Schnell, zuverlässig und genau. Versprochen!

Gleich Kontakt aufnehmen