BIRCOhydropoint® 400
BIRCOhydropoint® 400 kombiniert einen hydrodynamischen Abscheider mit einer Filterstufe. Er ist einfach zu kontrollieren und zu reinigen.
Überblick
- Reinigung der Niederschlagswasserabflüsse von Verkehrsflächen, Dächern und Metalloberflächen
- Unterirdisches System, kein Platzbedarf (im Erdreich oder im Tank)
- Niedriger Höhenverlust
- Einfache Kontrolle und Wartung
- Filtermaterial in Wechselkartusche
- Austauschintervall der Kartuschen alle 3 bis 5 Jahre
- geeignet für Metalldachabflüsse (Bauartzulassung des bayrischen LfU)
Funktionsprinzip
1 Das Regenwasser gelangt über die Zulaufleitung in das System.
2 Hydrodynamischer Abscheider: Hier findet aufgrund von Sekundärströmungen in einem radialen Strömungsregime die Sedimentation von Partikeln (insbesondere der Sandfraktion) nach unten statt.
3 Diese Partikel werden über eine Öffnung im unteren Teil des Reinigungsschachtes in einem Schlammfang gesammelt, der zur Reinigung entnommen und über einen Auslass entleert werden kann.
4 In der Mitte des Reinigungsschachtes befindet sich das Filterelement; mit diesem Filterelement werden im Aufstromverfahren die Feinstoffe gefiltert. Der Filter ist leicht austauschbar.
5 Überstaurohr und Notüberlauf.
6 Ablauf des gereinigten Wassers in Regenwasserkanal, Rigole oder Versickerungsanlage.
Wie funktioniert das Filtersystem?
Die Filter von BIRCOhydropoint® arbeiten mit einem Aufstromverfahren, so dass kaum eine Höhendifferenz vom Zulauf zum Ablauf entsteht. Das gereinigte Wasser hat eine hervorragende Wasserqualität. In dem Filterschacht wird das Regenwasser durch Sedimentation, Adsorption, Filtration und chemische Fällung gereinigt. Dafür wird die ankommende Grundleitung zunächst mit einem Absturz in den unteren Teil des Schachtes geleitet. Das Regenwasser wird tangential in den hydrodynamischen Abscheider eingeleitet. Er bewirkt die Sedimentation von Partikeln in einem durch Sekundärströmungen geprägten radialen
Strömungsregime. Durch die Wirkung des Abscheiders gelangen Partikel in den unter dem Abscheidertrichter angeordneten, strömungsberuhigten Schlammfang. Über dem Abscheiderraum befindet sich der Filtereinsatz, der den kompletten Gehäusedurchmesser abdeckt. Er wird im Aufstromverfahren passiert.
BIRCOhydropoint® 400
Bezeichnung | Min. Einbautiefe | Durchmesser | Gewicht | Qmax (2) | Anschliessbare Fläche | Art.-Nr. |
BIRCOhydropoint® 400 heavy traffic | 1180 mm | 400 mm | 47,5 kg | 1,0 l/s | 100 m² | 605502 |
BIRCOhydropoint® 400 metal | 1180 mm | 400 mm | 47,5 kg | 1,3 l/s | 130 m² | 605503 |
¹) In Verkehrsflächen muss der BIRCOhydropoint® 400 in einen Schacht eingebaut werden. Ansonsten ist der Einbau im Erdreich (begehbare Fläche) möglich.
²) Durchflussleistung gem. DIBt und Lfu-Bauartenzulassung
Sonderbauhöhen auf Anfrage.

So sparen Sie sich viel Zeit!
Wir unterstützen Sie bei Ausschreibungen, Berechnungen und der richtigen Wahl von Systemen. Natürlich leistungs-, preis- und einbauoptimiert. Sie sparen sich Arbeit und haben im Handumdrehen die passende Lösung. Schnell, zuverlässig und genau. Versprochen!
Nehmen Sie gleich Kontakt auf...